Das sind die Ursachen, und man kann gut was dagegen machen


Lesen ist keine Einzelleistung.
Vielmehr ist dafür eine Vielzahl von Gehirnfunktionen notwendig. Jede dieser Teilleistungen muss für sich genommen als auch im Zusammenspiel mit den anderen funktionieren.

Beim Lesen werden die Augen in so genannten Sakkaden (Blicksprüngen) über den Text bewegt. In den Ruhephasen (Fixationsphasen) zwischen den Sakkaden werden mehrere Buchstaben (2 bis maximal 6) auf einmal erkannt. Diese Fixationsphasen können zwischen ca. 50ms und ca 500 ms dauern. Die gesehenen Buchstaben werden in einer vielschichtigen Verarbeitung in unserem Gehirn am Ende einer Lautfolge und einer Bedeutung zugeordnet. Dabei sind sowohl die gesamte Sehverarbeitung als auch unser Gedächtnis gefordert. In dieser sehr komplexen Verarbeitung können eine Reihe von Fehlern auftreten, die dann zu Lesestörungen führen.

Die häufigsten Fehler sind:

Lesetechnische Ursachen
1. Die Augen werden nicht adäquat über den Text geführt, die Buchstaben werden nur “zusammengesucht”. Hier ist ein normales Lesen nicht möglich.
2. Die Sakkaden sind zu weit, es entstehen Lücken.
3. Die Fixationsphase ist zu kurz, es wird also nicht lange genug hingesehen.
4. Es wird versucht, zu viele Buchstaben auf einmal zu erfassen. Diese Zahl hängt von der Größe des sg. Aufmerksamkeitsfelds ab und ist abhängig von der Übung des Lesers, aber auch von seinem Alter oder der Komplexität des Textes. Die maximal mögliche Anzahl an Buchstaben wird durch den Bereich schärfstes Sehen begrenzt und liegt bei ca. 6-7 Buchstaben.
5. Der in der Gesichtsfeldperipherie liegende Text übt einen zu starken ablenkenden Reiz aus, der Leser wird z.B. wie magisch von zukünftigen Text angezogen, die Folgen sind dann die Punkte 2 und 3. Oder der Leser kann deshalb überhaupt nicht richtig fixieren, die Folge ist dann Punkt 1.
6. Verarbeitung und Abruf aus dem Gedächtnis sind verzögert. Ist der Vorgang nicht vor der nächsten Fixationsphase abgeschlossen, gibt es Probleme.
7. Der Leser verhaftet im buchstabenweisen Lesen. Es buchstabiert also die Wörter/Wortsegmente erst in Gedanken, bevor er sie ausspricht. Diese Leser lesen oft sehr langsam.

Körperliche Ursachen
8. AD(H)S fördert aufgrund einer schlechteren Impulskontrolle den Punkt 5.
9. Der Leser hat einen Neglekt oder eine Halbseitenblindheit nach einem Hirnschaden, z.B. nach einem Schlaganfall.
10. Es bestehen Gesichtsfelddefekte. Hier sind z.B. ehemalige Frühchen gefährdet.
11. Der Leser sollte eine Brille tragen.

Die Punkte 1-8 können mit Hilfe eines entsprechenden Trainings gut therapiert werden, für 9 und 10. gibt es entsprechende Kompensationsstrategien, die man sich aneignen kann. Für 11. hilft der Gang zum Augenarzt und Optiker.

Diagnose und Training kann mit einer entsprechenden Spezialsoftware von celeco(r) durchgeführt werden. Auf www.celeco.de finden sich auch weiterführende Informationen zu Ursachen und Therapie sowie ein Register spezialisierter Therapeuten.Logo celeco

Lehrerin auch mit Legasthenie

Name: LydiaLehrerin auch mit Legasthenie
Herkunft: Dresden
Studienrichtung: Lehramt Englisch/ Geschichte

Wann und wie wurde deine Legasthenie erkannt?

Mir war meine gesamte Schullaufbahn klar, dass ich eine Rechtschreibschwäche habe. Meine Lehrer fanden meine Rechtschreibung immer gruselig, kamen aber aufgrund meiner sonstigen guten schulischen Leistungen nicht auf die Idee, dass ich eine LRS haben könnte. Die Diagnose habe ich aber erst mit 25 erhalten, nachdem die Writing Prüfung (ein Essay in 90 Minuten schreiben) mich beinahe aus dem Studium gekegelt hätte. Ich habe am Duden-Institut in Leipzig dann einen LRS-Test machen lassen (für Erwachsene ist es sehr schwer nachträglich so eine Diagnose zu erhalten). Ohne die Diagnose hätte ich meinen Bachelor nicht erfolgreich beenden können.

Hatte die Legasthenie Einfluss bei deiner Studienwahl? Wenn ja, inwiefern?

Nur indirekt. Als es um die Fächerkombination ging, habe ich bewusst nicht Deutsch gewählt sondern Geschichte als zweites Fach. Lehrerin wollte ich immer werden.

Bekommst du Unterstützung oder einen Nachteilsausgleich aufgrund deiner Legasthenie?

Mittlerweile JA! Für das Latinum habe ich 30 Minuten mehr Zeit bekommen für meine Writing Prüfung sogar 180 Minuten statt 90.

Wie macht sich die Legasthenie im Studium bemerkbar?
Ich muss mir Texte, vor allem in Englisch oder alte historische Texte immer ausdrucken oder kopieren. Es ist mir nicht möglich längere Texte am Computer zu lesen. Sie verschwimmen und Buchstaben fangen an zu tanzen. Ich habe mich vor der Diagnose auch immer gefragt warum ich so lange für Hausarbeiten und Essays brauche, mittlerweile weiß ich warum. Das Studium an sich dauert auch länger, da ich das Pensum nicht in der geforderten Geschwindigkeit geschafft habe. Leider sind einige meiner Dozenten nicht besonders tolerant. Nachdem ich die Diagnose habe frage ich wo es möglich ist immer ob ich mehr Zeit für Hausarbeiten und Prüfungen bekommen kann. Einigen passt das nicht und sie meinen mir dann blöde Sprüche drücken zu können. Der Dümmste war mal „mit LRS kann man keine Lehrerin werden. Einen Blinden lässt man ja auch kein Flugzeug fliegen.“

Wie wirkt sich die Legasthenie im sonstigen Alltag aus?
Sonst habe ich keine Probleme weiter. Ich „verlese“ mich mal oder schreibe ein Wort falsch, aber das passiert jedem Mal und ist soweit auch kein Thema. Da steh ich drüber und lache. Man sollte diese Schwäche nicht immer so ernst nehmen.

Welche Eigenschaft besitzt du, die aufgrund der Legasthenie besonders ausgeprägt ist?
Den Willen zu beweisen, dass ich es schaffen kann. Außerdem denke ich, dass eine Lehrerin mit Lernschwäche wesentlich besser mit Schülern umgehen kann, die ebenfalls eine Lernschwäche haben oder aus anderen Gründen vielleicht nicht so schnell lernen können. Ich habe mir vorgenommen, soweit das umsetzbar ist (!), meine Schüler nach individuellem Lernzuwachs zu benoten.

Welche Tipps würdest du anderen Legasthenikern auf dem Weg geben?
Lasst euch nicht den Spaß am Lernen nehmen, bleibt neugierig und lasst euch von keinem sagen dass ihr es nicht schaffen könnt (am Wenigsten von euch selbst). Nehmt euch die Zeit die ihr braucht um eure Ziele zu erreichen und dann setzt alles daran da hin zu kommen.

21.April.2017

Interview mit einem Legastheniker

Name: AnonymLegasthenie Interview Anonym
Herkunft: Deutschland

Letzter Abschluss: Master in Sozialwissenschaften
Beruf: Sachbearbeiter im Öffentlichen Dienst

Wann und wie wurde deine Legasthenie erkannt?
Meine Lasgasthanie wurde erst in meinem Bachelorstudium festgestellt. Es hat mich einen Professor nach einer schriftlichen Klausur darauf angesprochen. Ich war nach dem Tag durcheinander und musste mich selbst erstmal Ordnen. Danach habe ich mich selbst erkundigt und belesen, da ich gar nicht wusste was meine Schwäche war. Im Zuge des Erkenntinssgewinn habe ich eine Untersuchung erhalten in dem es mir per Gutachten bestätigt wurde. Die Erkenntnisse haben für mich und meiner Familie viele Schwächen in Schule und im Alltag teilweise erklären können.

Hatte die Legasthenie Einfluss bei deiner Berufswahl? Wenn ja, inwiefern?
Nein, meine Berufswahl hat mit der Legasthanie gar nicht zu tun. Ich bin immer von einem Ziel zum nächsten gegangen und haben teliweise mehr gekämpft als andere, da Schule und Universität nicht immer einfach waren. Mit meinem Master habe ich ein wichtiges persönliches Ziel erreicht und habe selbst noch weitere Ziele. Diese möchte erreichen auch oder gerade wegen meiner Schwäche.

Hast du in der Bewerbungsphase preisgegeben, dass du Legasthenie hast?
Nein.

Warum hast du die Legasthenie nicht erwähnt?
Nein, habe ich nicht. Ich möchte nicht schlechter machen als ich bin. Ich habe Schule, Studium geschafft also schaff ich diese Hürde auch. Ich möchte meine Stärken präsentieren, deshalb habe ich es nicht erähnt.

Wie macht sich die Legasthenie im jetzigen Beruf bemerkbar?
Da ich in einem Büro arbeite ist das tägliche schreiben von Textrn ein kleiner täglicher Kampf. Das spontane schreiben von korrekten Texten oder Briefen ist das schwierigste, da es manchmal schnell gehen soll. In stressigen oder kurzfristigen Situation passieren die schlimmsten Fehler. Diese Versuch ich zu vermeiden in dem Ich meine Arbeit und die Tag voraus plane, damit ich in ruhe Texte schreiben kann. Wenn möglich lass ich andere Kollegen über meine Schreiben überlesen. Der täglich Mailaustausch ist eine schlimmer, da ich nicht wegen jeder Mail meine Kollegen fragen kann. Da ich bin ich selbst sehr angespannt. Die Rechtschreibeprogramme helfen zwar, aber ich versuch meine Fehler zu minieren.

Wie wirkt sich die Legasthenie im sonstigen Alltag aus?
Das alltägliche Leben habe ich gut im Griff, da ich Texte oder wichtige Dokumente von dritten Prüfen lasse. Ich habe mir eine kleines Netz von lesern geschaffen. Den normalen tägliche schriftverkehr bekomme ich ganz gut alleine hin.

Welche Eigenschaft besitzt du, die aufgrund der Legasthenie besonders ausgeprägt ist?
Ich habe eine gutes Bildgedächtnis, ob das mit Legasthanie zusammenhängzt kann ich nicht prüfen. Ich speichere mir Wörte oder Orte lange ein, was in gewissen Situation stört, da ich auch viele Kleinigkeiten in der Umwelt warnehme. Damit ich die Reizüberflutung minieren kann fotografiere ich sehr oft, da ich bei diesen ruhigen Momente meine Konzentration verändere, um den Kopf für neue Empfindungen zu ermöglichen.

Welche Tipps würdest du anderen Legasthenikern auf den Weg geben?
Kämpfen, einfach Kämpfen und seinen eignen Ziel erreichen und neue Ziele setzen. Die Legasthanie ist eine Schwäche, aber diese macht einen nur Stärker.

17.April.2017

Legasthenie Videos auf deutsch
Legasthenie Videos auf Deutsch

Hier findest du Legasthenie Videos auf deutsch zum Thema Motivation, Wissen und Karriere. Da nur wenige deutsche Videos gefunden wurden, ist die englische Rubrik empfehlenswert.


BVL: Informationsfilm Ausbildung


BVL: Informationsfilm Studium


Zusammenarbeit

Wenn du selbst einen Blog-Beitrag zum Thema „Legasthenie: Motivation, Wissen und Karriere“ schreiben möchtest oder auf eine andere Art und Weise den Blog unterstützen kannst, dann schreib mir doch bitte. Ich freue mich von dir zu hören!


Deine Meinung:

Legasthenie Berufswahl

Folgende Fragen sind bei der Berufswahl wichtig:

• Was kann ich? – Begabungen und Fähigkeiten entdecken
• Was will ich? – Wünsche und Erwartungen an den Beruf überlegen
• Welche Ausbildungsmöglichkeiten gibt es? (mehr über den Beruf erfahren)

Mehr Informationen findest du auf der Website der deutschen Arbeitsagentur.

Legasthenie Berufswahl

Hilfreiche Tipps und Infos zur Berufswahl & Legasthenie findest du auf folgenden Seiten:

Verband Dyslexie Schweiz: Berufswahl

Berufsbildung: Merkblatt zu Legasthenie & Dyskalkulie

Bundesverband Legasthenie & Dyskalkulie Deutschland: Ausbildung, Studium und Beruf


Legasthenie Coaching – Institut für Bildung und Forschung: Was für einen Beruf sollte ein Legastheniker ausüben?


Deine Meinung:

berühmte Legastheniker

Walt Disney, Bill Gates und Richard Branson haben zwei Dinge gemeinsam: ihren beruflichen Erfolg – und ihre Lese-Rechtschreib-Schwäche.
– Süddeutsche Zeitung

Dass trotz eine Lese-Rechtschreibschwäche/ Legasthenie alles im Leben möglich ist, zeigt die folgende Liste: 

Berühmte Legastheniker: Legasthenie, Beruf und Karriere

Diese Liste wird immer weiter ergänzt.
Bitte schreib doch deine Meinung und Ergänzung als Kommentar (mit dem passenden Link):

Bewerbungsgespräch

Wie wird die Legasthenie beim Arbeitgeber am besten erwähnt?

Wenn die Legasthenie Auswirkungen auf die Arbeitssituation hat und der Betroffene sich
dazu entschieden hat die Legasthenie zu erwähnen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Das heisst, der Betroffene sollte ein gutes Selbstmanagement zeigen. Die Legasthenie sollte nicht als Makel, sondern als Teil der Persönlichkeit dargestellt werden. Ausserdem sollte der Bewerber gezielt auf Stärken hinweisen und selber Vorschläge machen, anstatt von den Personalverantwortlichen eine Lösung zu verlangen. Denn es kann nicht erwartet werden, dass die Unternehmen Legasthenikern entgegenkommen. Umfragen bei Firmen zeigen, dass sich die Unternehmen in der Schweiz bisher wenig mit dem Thema Legasthenie auseinander gesetzt haben. Allerdings ist es auch zunehmend weniger schlimm, Rechtschreibfehler zu machen, da die Muttersprache vieler Mitarbeiter oftmals nicht Deutsch ist. 1

Auch der Österreichische Dachverband der Legasthenie (ÖDL) empfiehlt, nur im Zusammenhang mit einer ausreichenden Erklärung der Problematik, die Legasthenie zu erwähnen.

Tipps von Arbeitgebern:

Ehrlich und proaktiv sein, sich aber schon im Vorfeld kritische Punkte und dazu passende Coping-Strategien ausdenken bzw. nicht „blauäugig“ in Fettnäpfe treten.
– Arztpraxis aus der Schweiz

Jeder trägt seinen Rucksack – kein Grund, sich unter den Scheffel zu stellen.
– Automobilbranche aus der Schweiz

Selbstbewusstes, ehrliches Auftreten und auf seine Stärken bauen
– online Marketing Unternehmen aus der Schweiz 2

Deine Meinung:

Legasthenie Bewerbungsgespräch


 

  1. Lichtsteiler Müller, Monika (2013): Dyslexie, Dyskalkulie. Chancengleichheit in Berufsbildung, Mittelschule und Hochschule, 2. Aufl., Bern: hep Verlag.
  2. Brockes, Sabrina (2015), Legasthenie in der Berufswelt, Wil: Kantonsschule Wil.

Stellensuche 

Arbeitgeber: Wenn Sie eine neue Stelle besetzen, berücksichtigen Sie die Legasthenie?

Stellensuche Legasthenie
Quelle: Maturaarbeit “Legasthenie in der Berufswelt” (2015)

Die Auswertungen in der Maturaarbeit „Legasthenie in der Berufswelt“ zeigen, dass 42% der Arbeitgeber die Legasthenie berücksichtigen mit der Begründung, dass der Ruf eine enorme Wichtigkeit hat, die Rechtschreibung zentral ist und/oder der Legastheniker im direkten Kundenkontakt stehen. 19% beachten sie nur, wenn bei der Stelle die schriftliche Arbeit zentral ist. Bei rund 35% wird die Rechtschreibung nicht explizit geprüft oder nach einer allfälligen Legasthenie gefragt.

Legastheniker geben an, dass die Legasthenie bei der Stellensuche nachteilig war. Die Gründe waren:

  • niedriger oder schlechter Schulabschluss
  • schriftliche Eignungstests
  • schlechte Selbsteinschätzung
  • Arbeitgeber wissen nicht, wie mit Legasthenikern umzugehen ist

Auch der Schweizerische Dyslexie Verband ist der Meinung, dass die Legasthenie bei Stellenbesetzungen nachteilig ist, wenn das Schreiben zentral ist.


Antworten von Arbeitgebern:

Wir sind ein Dienstleistungsunternehmen mit viel Kundenkontakt. Das geschriebene Wort spielt eine zentrale Rolle. Gibt bei uns kaum Stellen, die von einem Legastheniker ausgeübt werden können.- Hotel

Nein, darauf wird nicht speziell geachtet – Industrie- und Maschinenbranche

Hängt ab von der Funktion im Betrieb. Eine Mitarbeiterin, die ab Diktat viele Berichte schreiben müsste, wäre für eine solche Stelle ungeeignet, wenn eine ausgeprägtere Legasthenie vorliegt. Eine Mitarbeiterin, die in ihrer Funktion v.a. telefon. Beratungen macht und nie Berichte schreiben muss, könnte durchaus angestellt werden, auch wenn eine deutliche Legasthenie vorliegt.- Arztpraxis

War bis jetzt noch nie ein Thema – Zahnarztpraxis

Deine Meinung:


*Brockes, Sabrina (2015): Legasthenie in der Berufswelt, Wil: Kantonsschule Wil. 

Bewerbung

Soll die Legasthenie bei der Bewerbung erwähnt werden? 

Die Tabelle ist aus der Arbeit „Legasthenie in der Berufswelt“ entstanden. Sie soll als Orientierung und Diskussionsgrundlage dienen. Hier die Argumentation aus meiner Sicht:

Vorteile
Wenn die Legasthenie erwähnt wird, haben Arbeitgeber und Kollegen die Möglichkeit verständnisvoll zu reagieren. Für die Betroffenen ist es dadurch auch einfacher Hilfe in Anspruch zu nehmen, wie beispielsweise Korrekturlesungen. Arbeitgeber finden die Erwähnung wichtig, da dadurch das Arbeitsprofil entsprechend angepasst werden kann. Es wird dadurch mehr auf Stärken gesetzt und weniger auf bekannte Schwächen.

Nachteile
30% der Arbeitgeber meinen, dass der Legastheniker eventuell die Stelle nicht bekommen würde. Jeder vierte Legastheniker erwähnt die Unsicherheit der Mitarbeiter. Die Legasthenie muss erklärt werden, da viele Kollegen nicht wissen, wie sie damit umgehen sollen. Ein Legastheniker wurde sogar schlechter bezahlt mit der Begründung, dass er nicht richtig schreiben könne (für diese Stelle war die Rechtschreibung irrelevant).

Aus der Maturaarbeit „Legasthenie in der Berufswelt“ ging auch hervor:
Alle Arbeitgeber wünschen sich, dass die Legasthenie erwähnt wird, wenn sie grosse Auswirkungen auf die Stelle hat. Die Legasthenie wird früher oder später ans Licht kommen und als Arbeitgeber sowie als Arbeitnehmer möchte man schliesslich wissen, worauf man sich einlässt. Viele Arbeitgeber meinen allerdings auch, dass es nur bei sehr starken Auswirkungen erwähnt werden muss. Denn jeder Mensch hat unterschiedliche Fähigkeiten und Kompetenzen.
-Sabrina Brockes, 15.03.2017

Deine Meinung:


*Brockes, Sabrina (2015): Legasthenie in der Berufswelt, Wil: Kantonsschule Wil. Legasthenie Bewerbung