Interview zum Thema Legasthenie mit einem renommierten Management-Trainer

Nachfolgend ist ein Interview zu lesen, welches mit einem renommierten Management-Trainer geführt wurde. «Legasthenie-Karriere.com» will natürlich fördern, dass in der Gesellschaft offen mit dem Thema umgegangen wird. Aber offensichtlich ist die Zeit noch nicht reif genug, dass es im Management-Bereich «akzeptiert» wird, daher haben wir Verständnis für den Wunsch einer anonymen Veröffentlichung. Und hoffen so, auch anderen Betroffenen Mut zu machen, mit Legasthenie Karriere zu machen – auch im Management!

Wann und wie wurde deine Legasthenie erkannt?

Meine Legasthenie wurde schon früh in der Schule erkannt. Ich hatte eine G und eine K Schwäche und konnte S und ß nicht auseinanderhalten.

Legasthenie Interview

Hatte die Legasthenie Einfluss bei deiner Berufswahl? Wenn ja, inwiefern?

Natürlich hatte ich am Anfang Minderwertigkeitskomplexe wegen meiner Legasthenie. Aber ich habe mich davon nicht aufhalten lassen und mein Ding durchgezogen. 

Hast du in der Bewerbungsphase früher preisgegeben, dass du Legasthenie hast?

Nein, warum sollte ich eine Schwäche erwähnen, wenn nicht danach gefragt wird.

Wie macht sich die Legasthenie im jetzigen Beruf bemerkbar?

Meine Legasthenie ist mittlerweile weg. Ich habe es ausgemerzt. Ich glaube daran, dass es keine unheilbare Krankheit ist, sondern ein antrainiertes Verhalten, das sich neu lernen lässt. Ich arbeite viel mit NLP und dadurch habe ich es wegbekommen. NLP bedeutet Neuro-Linguistisches Programmieren. Es ist eine Sammlung von Kommunikationstechniken und Methoden zur Veränderung psychischer Abläufe. Ich habe also gelernt, mir die Wörter bildlich vorzustellen und konnte dadurch den Wendepunkt erreichen. 

Welche Eigenschaft besitzt du, die aufgrund der Legasthenie besonders ausgeprägt ist?

Ich habe gelernt, mich vorerst mit keiner Schwäche abzufinden, sondern alles zu geben, um die Schwäche anzugehen. 

Welche Tipps würdest du anderen Legasthenikern auf den Weg geben?

Mein Tipp ist es, sich mit NLP zu beschäftigen, weil Legasthenie aus meiner Sicht eine visuelle Geschichte ist – Betroffene können sich das Wort nicht visualisieren. Sobald das in unseren Köpfen möglich ist, machen wir große Fortschritte.

Und wenn du es doch nicht wegbekommst, konzentriere dich auf deine Stärken und lass die Schwächen Schwächen sein. Alle Menschen haben schwächere Stärken und stärkere Stärken, fokussiere dich auf deine starken Stärken und baue diese weiter aus!

Korrekturlesen & Legasthenie

Korrekturlesen Legasthenie

Seinen eigenen Text Korrektur zu lesen, kann schwierig sein. Deshalb sind mithilfe des Buches „The Dyslexic Adult“ einige Tipps zusammengefasst:

  • Eine Liste von wiederholenden Fehlern führen
  • Eine Korrekturpause für mindestens 24 Stunden einlegen um den Text mit einem klaren Kopf neu zu lesen 
  • Von rechts nach links lesen, da der Fokus auf den einzelnen Wörtern liegt und nicht dem Inhalt
  • Eine andere Person zur Korrektur bitten

Ausserdem ist es sinnvoll das Korrekturlesen in kleinere Schritte aufzuteilen. Ein möglicher Ansatz könnte die folgende Aufteilung sein:

  1. Grossbuchstaben
  2. Gesamtbild
  3. Satzzeichen
  4. Rechtschreibung

Mehr Informationen zur Legasthenie sind hier zu finden.

Deine Meinung: 

* Mithilfe des Buches „The Dyslexic Adult“ von Carol Leather und David McLoughlin Seite 174.

Legasthenie & Nachteilsausgleich 

Folgende Nachteilsausgleichsmöglichkeiten wurden mit Hilfe vom Buch „The Dyslexic Adult“ erarbeitet. Die Lösungsansätze sind individuell verschieden, da jeder Betroffene (wie auch Nicht-Betroffene) seine eigenen Stärken und Schwächen hat. Das Ziel ist, dass Legastheniker trotz der differenzierten Wahrnehmung die Möglichkeit haben, ihr Wissen zu zeigen und nicht benachteiligt werden.* 

Nachteilsausgleich Legasthenie

Was ist deine Meinung? 


*Die Tipps stammen von D.McLoughlin und C.Leather aus dem Buch „The Dyslexic Adult“ Seiten 264. 

Probleme im Alltag

Nicht nur im Beruf haben viele Legastheniker Schwierigkeiten. Auch viele Aktivitäten im Alltag erfordern Lesen, Schreiben und ein Zeitgefühl. Beispielsweise wird der Bus verpasst, da der Fahrplan nicht so schnell gelesen werden konnte oder einen einfachen Brief schreiben wird zur Tagesaufgabe. Hier sind weitere Aktivitäten für die Lese-, Schreib- und Zeitkompetenzen gebraucht werden*:

Privates Umfeld
– Finanzen Managen (Rechnungen schreiben, Online Banking etc.)
– Termine und soziale Aktivitäten organisieren
– Autofahren
– Einkaufen und Kochen
– Medikamenteneinnahme
– Kinderbetreuung

Teilnahme am Sozialleben:
– Abstimmen
– Nutzen von öffentlichen Verkehrsmitteln
– Ausführen von Anweisungen

Rechtsangelegenheiten
– Verfassen von Stellungnahmen
– Lesen von Verträgen

Freizeit:
– Zeitungen und Bücher lesen
– Reisen
– Sport und Unterhaltung

… und noch viele mehr.

Was ist deine Meinung?

Probleme im Alltag


*Die Tipps stammen von D.McLoughlin und C.Leather aus dem Buch „The Dyslexic Adult“ Seiten 142-144. 

Tipps für Legastheniker: Persönlichkeitsentwicklung

Das Buch „The Dyslexic Adult“ gibt viele, hilfreiche Tipps zur Persönlichkeitsentwicklung von Legasthenikern. Im Folgenden sind einige zusammengefasst:

Selbstmarketing:

Betroffene sollten in der Lage sein, falls die Legasthenie Auswirkungen bei der Arbeit hat, sie zu erklären und Lösungen anzubieten. Dafür sollte vorher nachgedacht werden, was gesagt werden soll und mit wem das Thema besprochen wird. Beispiele für positives Selbstmarketing sind:

  • „Ich habe Schwierigkeiten, einen fehlerfreien Text zu schreiben, aber ich kann spezielle Rechtschreibprogramme zur Hilfe nehmen und Kollegen zur Korrektur fragen.“
  • „Ich habe Schwierigkeiten bei der Zeiteinschätzung, aber ich stelle die Uhr 10 Minuten vor, dass ich immer rechtzeitig bin.“
  • „Ich habe Schwierigkeiten, Gesagtes zu merken, aber ich schreibe mir alles direkt auf und ich bevorzuge schriftlichen Kontakt.“

Ausserdem sollte Feedback eingeholt werden bei Freunden, Familienmitgliedern oder auch Interviewpartnern. Hier sind weitere Tipps, wie die Legasthenie beim Arbeitgeber am besten erwähnt werden kann.

Persönliche Organisation

Viele Legastheniker haben Schwierigkeiten mit der Ordnung im privaten Umfeld. Oft wird vergessen, wo was ist. Es braucht besondere Aufmerksamkeit bei Gegenständen, wie zum Beispiel Handys, Schlüssel, Portemonnaies etc. Eine Möglichkeit ist, diese Gegenstände immer an den gleichen Ort zu hinterlegen und es zu überprüfen.

Schwierig kann auch das Zeitmanagement sein, da Zeit abstrakt ist. Mit Freunden erscheint eine Stunde wie ein paar Minuten, hingegen beim Arbeiten kann einem eine Stunde viel länger vorkommen.

Eine tägliche, wöchentlich und monatlich To-DO-Liste kann helfen, sich auf die wichtigen Dinge zu konzentrieren. Priorität setzen ist wichtig – jeder Tag hat nur 24 Stunden. Dafür können folgende Hilfen verwendet werden:

Tipps für Legastheniker

  1. Kalender
  2. Zeitplan
  3. Tagebuch
  4. To-Do-Liste

Zielsetzung

Viele Menschen benutzen die „SMART Strategie“. Ziele sollten spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminiert sein. Ausserdem sollte etwas extra Zeit eingerechnet werden und der Prozess sollte reflektiert werden im Nachhinein. Wenn Ziele erreicht wurden, sollten sie auch dementsprechend gefeiert werden. Hier findest du Genaueres.

Ein weiterer Tipp ist, positiv an die Sache heran zu gehen anstelle das Schlimmste zu erwarten. Positives Denken ist „powerful“. Und wenn mal etwas nicht geklappt hat, dann sagen: „Ich habe dazu gelernt und das nächste Mal wird’s halt besser gemacht“.

Merkfähigkeit

Vielen Legasthenikern passiert es, dass sie Geburtstage oder Feiern von nahestehenden Personen vergessen. Die Legasthenie ist zwar ein Grund, aber keine Entschuldigung. Auch wenn es teilweise normal ist, Dinge zu vergessen, sollte daran gearbeitet werden:

  • Wichtige Gedankengänge direkt aufschreiben (Handy, Laptop oder Block)
  • Gegenstände immer an den gleichen Platz legen
  • Aktiv lernen, um das Gedächtnis zu trainieren: Auswendiglernen, Kopfrechnen, Quiz etc.

Hier sind weitere Tipps für erwachsene Legastheniker zu finden (Englisch):


*Die Tipps stammen von D. McLoughlin und C. Leather aus dem Buch „The Dyslexic Adult“ Seiten 128-135

Leather, Carol und McLoughlin, David (2013): The Dyslexic Adult – Interventions and Outcomes – an Evidence-based ApproachHobokenWiley-Blackwell.

Was sollte man über die Legasthenie wissen?

Was sollte man über die Legasthenie wissen?

Das Buch „The Dyslexic Adult“ fasst sehr gut zusammen, wie man ein erfolgreiches Leben führen kann mit Legasthenie. Einer der wichtigsten Faktoren ist die Selbsterkenntnis. Dazu gehört die Legasthenie zu verstehen, wie das Legasthenie-Training aussieht und die eigenen Fähigkeiten zu kennen. Der Betroffene sollte aufhören, gegen die Legasthenie zu kämpfen und anfangen mit ihr zu leben und zu arbeiten.

Legasthenie Verstehen

Folgendes sollten Betroffene wissen:

  • Legasthenie ist meistens genetisch bedingt und man kann sich selbst keine Schuld zuweisen.
  • Die Legasthenie ist ein Teil des Betroffenen und das wird auch immer so sein.
  • Legasthenie ist keine unüberwindbare Barriere zu schulischem oder beruflichem Erfolg, solange die benötigten Fähigkeiten vorhanden sind.
  • Betroffene müssen akzeptieren, dass eine Legasthenie vorhanden ist und sie eventuell mehr Aufwand betreiben müssen als andere.

Betroffene sollten auch die Lese-Rechtschreibschwierigkeiten der Legasthenie kennen:

Probleme beim Lesen

• stockendes, unsicheres und langsames Lesen
• Interpunktion wird nicht beachtet (z.B. Kommas und Punkte)
• monotones Lesen
• Auslassen oder Hinzufügen von Wörtern
• Zeilen gehen beim Lesen verloren
• Wörter werden verbunden
• Lesen, ohne Inhalt zu verstehen

Probleme beim Schreiben

• langsames Schreiben
• Interpunktion wird nicht beachtet (z.B. Kommas und Punkte)
• Regelfehler (z.B. Gross- und Kleinschreibung)
• Verwechslung von Buchstaben (d-b, d-t…)
• Auslassen von Buchstaben und Wörtern
• Worte werden nicht fertig geschrieben
• massive Fehler trotz Üben

Hier sind die Lese-Rechtschreibprobleme genauer ausgeführt. Die Legasthenie kann aber weitere Folgen mit sich bringen, wie zum Beispiel Vergesslichkeit und schlechte Zeiteinschätzung. Natürlich hat jeder Betroffene unterschiedliche Stärken und Schwächen, wie Nicht-Legastheniker auch.

Legasthenie-Training

Auch wenn Frühförderung das beste Mittel ist, kann man auch noch an der Legasthenie im Erwachsenenalter arbeiten. Es liegt an der Einstellung des Legasthenikers. Hier sind mehr Informationen zu finden.

Stärken und Schwächen

Der Betroffene sollte durch die diagnostische Beurteilung seine Stärken und Schwächen besser kennen. Beispielsweise, dass das visuelle Gedächtnis besser ist als das akustische Gedächtnis. Der Betroffene sollte seine eigenen Strategien entwickeln. Im Folgenden sind paar Beispiele ausgeführt:

  • Eine To-Do Liste erstellen (z.B. jeden Sonntag die wichtigsten Punkte der Woche aufschreiben)
  • Aufschreiben wann genau man das Haus verlassen, muss um pünktlich zu erscheinen
  • Zum Auswendiglernen Eselsbrücken bilden
  • Mit Leuchtstiften und Farben das Gelesene markieren

Hier findest du weitere Tipps zur Kompensation.

Wichtig ist es auch, sich mit anderen Betroffenen auszutauschen und über Erfahrungen zu reden. Mit der Legasthenie ist niemand alleine. Aus diesem Grund wurde diese Website ins Leben gerufen & eine Facebook-Gruppe gegründet.


*Die Tipps stammen von D.McLoughlin und C.Leather aus dem Buch „The Dyslexic Adult“ Seiten 112-118. 

Leather, Carol und McLoughlin, David (2013): The Dyslexic Adult – Interventions and Outcomes – an Evidence-based Approach, Hoboken: Wiley-Blackwell.

Was ist der Unterschied zwischen einer Legasthenie und einer LRS?

Zum Thema Legasthenie und LRS gibt es leider keine einheitliche Definition. Viele Psychologen und Legasthenie-Trainer sind der Meinung, dass es keinen Unterschied gibt, höchstens einen graduellen. Im folgenden habe ich die Unterscheidung nach Astrid Kopp-Duller’s Buch und dem „Fernstudium zum diplomierten Legasthenietrainer“ zusammengefasst:

Nach Astrid Kopp-Duller ist die Unterscheidung zwischen einer Legasthenie und einer Lese-Rechtschreibschwäche sehr wichtig, da die Förderung und das Training unterschiedlich sein muss. Im Internet und in anderen Quellen sind viele verschiedene Aussagen zum Thema LRS und Legasthenie zu finden, die schnell für Verwirrung sorgen können. Deshalb ist im Folgenden die Unterscheidung möglichst einfach erklärt. Zum Verständnis sind weitere hilfreiche Websiten verlinkt.

Legasthenie

Ursache:

  • genetisch bedingt
  • bleibt ein Leben lang

Symptome:

  • Unaufmerksamkeit beim Lesen und Schreiben
  • andere Sinneswahrnehmung
  • Symptomfehler (Lese- und Rechtschreibfehler)

Training:

  • Steigern der Aufmerksamkeit 
  • Verbesserung der Sinneswahrnehmung
  • Arbeiten an der Symptomatik (Lese- und Rechtschreibfehlern)

Hier findest du weitere Informationen

http://www.talentino.net/media/downloads/LRS/AFS-METHODE.pdf

Lese-Rechtschreibschwäche (LRS)

Ursache: 

  • Erworben durch physische oder psychische Gründe (Zum Beispiel durch ein geringes Seh- oder Hörvermögen, problematische Familienverhältnisse, Auslassen des Schulunterrichts etc.)

Symptome: 

  • Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten 

Training: 

  • Arbeiten an den spezifischen physischen/psychischen Problemen und zusätzlich ist ein Lese- und Rechtschreibtraining hilfreich*

Hier findest du weitere Informationen:

http://www.legasthenie-lrs-dyskalkulie.com/unterschied-zwischen-lrs-und-legasthenie/

https://www.legasthenie-coaching.de/lrs-und-legasthenie/

http://www.lrs-portal.net/legasthenie/unterschied/

Was ist der Unterschied zwischen einer Legasthenie und einer LRS?

*Kopp-Duller, Astrid (1998): Der legasthene Mensch, Klagenfurt: KLL Verlag.

Deine Meinung:


Legasthenietraining für Erwachsene

Vorgehen

Natürlich ist die Frühförderung für Legastheniker das beste Mittel, denn es schützt vor negativen Erfahrungen und weiteren Nachteilen im Leben. Aber auch im Erwachsenenalter kann man mit einem Legasthenietraining Fortschritte erzielen, auch wenn der Aufwand höher ist als bei Kindern.

Vieles liegt an der Einstellung des Legasthenikers.

Astrid Kopp-Duller & Livia R. Pailer-Duller haben in ihrem Buch „Legasthenie im Erwachsenenalter“ die Vorgehensweise für ein Legasthenietraining sehr gut erklärt:

Der erste Schritt ist, dass der Legastheniker von sich aus etwas gegen sein Defizit machen möchte. Nicht immer haben Erwachsene eine Motivation, gegen die vorhandene Lese- und Rechtschreibeprobleme etwas zu tun. Es gibt viele, die sich mit ihrem Schicksal abgefunden haben und keine Veränderung mehr wünschen.

Der zweite Schritt ist, dass sich der Legastheniker einen Fachmann sucht und entscheidet, wie man vorgeht. Sie können natürlich auch selber beginnen, aber alleine ist es schwieriger als mit fachlicher Unterstützung. Wichtig ist, dass der Legastheniker vor dem Training eine Vergangenheitsbewältigung durchzieht. Die Betroffenen müssen wissen, warum sie die Lese- und Rechtschreibschwierigkeiten haben. Mit dem Wissen können sie zwar noch nicht besser lesen und schreiben, aber sie haben Gewissheit, dass sie nicht alleine mit dieser Problematik sind. Ausserdem können sie an ihren Schwierigkeiten arbeiten und etwas dagegen tun, und diese Erkenntnis kann schon viel bewirken.

Das Training für Erwachsene besteht aus zwei Bereichen: einerseits aus der Verbesserung der Aufmerksamkeit beim Schreiben und Lesen, andererseits aus einem individuellen Symptomtraining (z.B. Gross- und Kleinschreibung, Dehnungen, d/t – b/p – k/g etc.).*

Legasthenietraining für Erwachsene

Deine Meinung:


*Kopp-Diller, Astrid und Pailer-Duller, Livia (2017): Legasthenie im Erwachsenenalter: Praktische Hilfe bei Schreib- und Leseproblemen, 4 Aufl., Klagenfurt: EÖDL-Verlag.

Mehr Toleranz und Akzeptanz gegenüber der Verschiedenheit in unserer Gesellschaft  – Sonja Borowski

Name: Sonja Borowski
Herkunft:Mehr Toleranz & Akzeptanz gegenüber der Verschiedenheit in unserer Gesellschaft Aufgewachsen in Hamburg, Studienort Kiel
Alter: 25
Beruf: Masterstudentin des Studiengangs Forschung, Entwicklung und Management in der Sozialen Arbeit

Wann und wie wurde deine Legasthenie erkannt?

Meine Grundschulzeit war nicht leicht. An der Schule im Vorort von Hamburg hatten die Lehrer*innen und der Schulleiter leider keine Kenntnisse zum Thema Legasthenie. Sie haben mich aufgegeben, sie waren im Rahmen unseres Systems überfordert, am Ende ihrer Kenntnisse und Möglichkeiten. Eine sehr gute Lerntherapeutin hat erst die Legasthenie bei mir diagnostiziert und dann meinen Eltern die Sprachheilschule vorgeschlagen. Der sofortige Wechsel Mitte der vierten Klasse war die beste Entscheidung in der damaligen Situation. Dort haben gut ausgebildete Lehrer*innen in kleinen Klassen mir ermöglicht meine Stärken zu erkennen und meinen individuellen Weg zu finden. Die Lerntherapie war viele Jahre neben dem abendlichen Üben Zuhause sehr wichtig. Damit Chancengleichheit gelebt werden kann, dürfen effektive Lerntherapien nicht weiter nur für Kinder möglich sein, deren Eltern die finanziellen Mittel haben.

Hatte die Legasthenie Einfluss bei deiner Berufswahl? Wenn ja, inwiefern?

Die Legasthenie hat mich bestärkt mich nicht einschränken zu lassen und eines Tages im Schulsystem an einer Entwicklung der Inklusion mitzuarbeiten. Für das Gelingen bedarf es kreative und engagierte Menschen, die sich in die Situation von Kindern hineinversetzen können und im Sinne aller Schüler*innen das System verändern und handeln. Ab der sechsten Klasse wusste ich, dass ich eines Tages etwas Soziales studieren möchte, deshalb habe ich bewusst eine schulische Ausbildung nach der Realschule absolviert, um ohne zweite Fremdsprache das Fachabitur zu erlangen. Hierdurch war der Weg frei für ein Studium. Den aktuellen Schritt den Master auf den Bachelor aufzubauen bin ich gegangen, um Leitungspositionen professionell besetzen zu können und alle Möglichkeiten zu haben auch eventuell mit der Schulbehörde arbeiten zu können.

Hast du in der Bewerbungsphase preisgegeben, dass du Legasthenie hast?

Ja, ich gehe in Bewerbungsgesprächen sehr offen mit meiner Besonderheit der Legasthenie um. Das Thema Lesen und Schreiben wird immer einen besonderen Stellenwert in meinem Leben haben, aber nicht mehr im Negativen. Mögliche Arbeitgeber*innen und Kolleg*innen sollen wissen, dass ich eventuell jemanden zum Korrekturlesen brauche, aber dass ich dank der Legasthenie auch wichtige Stärken habe und diese einzusetzen weiß.

Falls Ja, wie hast du die Legasthenie erwähnt und wie sah die Reaktion aus?

Abhängig von der Situation passe ich einen Moment ab, wo im Gespräch die Erwähnung der Legasthenie passt. Oft erzählen die Gegenüber dann, dass sie selber betroffen sind oder andere kennen, die damit auch zu tun haben. Zum Beispiel eine Schulleiterin, in deren Schule ich einen Nebenjob hatte, kannte selber die Stärken von Menschen mit Legasthenie und war regelrecht begeistert. Manchmal nutze ich auch die Chance durch die Erwähnung meines Engagements im Bereich Legasthenie und Dyskalkulie, die Unterstützung zu erwähnen, die ich bei der Kontrolle von Texten bedarf.

Falls Nein, warum hast du die Legasthenie nicht erwähnt?

Die Legasthenie erwähne ich immer erst im persönlichen Gespräch. Mein Engagement in der Gruppe der Jungen Aktiven im Bundesverband für Legasthenie und Dyskalkulie e.V. gebe ich allerdings in jedem Lebenslauf an.

Wie macht sich die Legasthenie im heute Beruf bemerkbar?

Im Lesen habe ich keine Probleme mehr, auch das Schreiben funktioniert gut. Ich bin aber dankbar, wenn es jemanden gibt, der über geschriebene Texte drüber schaut, dies ist mir allerdings nur bei allen Dingen die nach außen gehen wichtig, z.B. Bewerbungen oder Hausarbeiten. Ich bin im Beruf dank meiner Legasthenie offener und verständnisvoller anderen Menschen gegenüber. Schwerwiegende Probleme habe ich noch bei keinem Job oder Studium gehabt, dank Rechtschreibprogrammen und einer Signatur unter jede E-Mail, die auf das Thema Legasthenie aufmerksam macht, habe ich keine Angst mehr, dass sich über mich lustig gemacht wird. Die offenen Rückmeldungen über meinen Umgang mit meiner Besonderheit wird durchweg positiv und dankbar aufgenommen.

Wie wirkt sich die Legasthenie im sonstigen Alltag aus?

Dank meiner E-Mail Signatur:
Für meine Rechtschreibung kann ich keine Gewähr übernehmen!
Ich bin ein Mensch mit Legasthenie.
Informationen sind zu finden unter:
http://www.bvl-legasthenie.de/ausbildung-beruf/jugendgruppe.html
suche ich niemanden mehr, der meine Mails kontrolliert, ansonsten gehe ich in meinem Alltag sehr offen mit dem Thema Legasthenie um, kläre über das Thema auf. Ich versuche mehr Toleranz und Akzeptanz gegenüber der Verschiedenheit in unserer Gesellschaft zu erreichen.

Welche Eigenschaft besitzt du, die aufgrund der Legasthenie besonders ausgeprägt ist?

Ich denke, dass ich sehr tolerant, offen, zielstrebig und feinfühlig bin. Situationen in denen andere Menschen sich nicht wohlfühlen und Unterstützung / Beistand bedürfen erkenne / erfühle ich schnell und kann dementsprechend handeln. Ich arbeite geplant, organisiert und mit Überzeugung an meinen Projekten. Sicher bin ich mir auch, dass wir Menschen mit Legasthenie viele Strategien haben, wie wir effizient Probleme lösen können. Darüber hinaus kann ich mir gut Texte merken und kann Menschen motivieren und stärken.

Welche prägende Ereignisse gab es bisher in Deinem Leben?

Nach dem Fachabitur durfte ich ein FSJ in Südafrika erleben. Dort habe ich ein Jahr in Townships um Pretoria herum gearbeitet und viel für das Leben lernen dürfen, sowie Menschen getroffen, die mich sehr geprägt haben.

Meine aktiven Jahre in der Schülervertretung von Hamburg und die drei Jahre bei den Jungen Aktiven haben mir gezeigt, wie wertvoll es ist, offen über die eigene Lebensgeschichte zu sprechen und anderen Mut zu machen, sowie für andere zu kämpfen. Ein Teilnehmer sagte einmal, dass unsere Gruppe ein neuer Lebensbeginn für ihn bedeuten würde, das hat alle Arbeit und Bemühungen belohnt.

Während meines Fachabiturs habe ich einen Schulpreis gewonnen. Dafür habe ich so etwas wie ein Buch über mein Leben geschrieben und wurde geehrt. Genau wie viele weitere positive Rückmeldungen z.B. nach Zeitungsartikeln über mich, haben meinem Selbstbewusstsein geholfen. Beeindruckt hat mich, dass ich dank der Hans-Böckler-Stiftung ein Stipendium habe und mich so neben meinem Studium auch weiter engagieren kann. Dieser Zuspruch bestärkt mich in meinem Tun.

Welche Tipps würdest du anderen Menschen mit einer Legasthenie auf dem Weg geben?

Sucht Euch andere Menschen mit Legasthenie oder Dyskalkulie, tauscht Euch aus, gebt niemals auf und kämpft immer weiter. Bei Bedarf weicht nicht vor zum Beispiel Psychotherapie zurück, um Erlebtes zu verarbeiten und die Stärken in Euch zu finden. Seid offen, viele Menschen haben einfach keine Ahnung und sprechen / handeln aus Unwissenheit. Klärt sie auf, dann verändern wir etwas gemeinsam!

22.11.2017

Bücher für erwachsene Legastheniker

Hier findest du Bücher, die für dich hilfreich sein könnten:

Bücher für Erwachsene Legastheniker - Motivation, Wissen und Karriere

Deine Meinung: